- umständlich
- vigelinsch (plattdt.) (umgangssprachlich); kein Zuckerschlecken (umgangssprachlich); schwer; schwer verständlich; kompliziert; mit Mühe verbunden; verzwickt; umfassend; verfahren; prekär; verschachtelt; unübersichtlich; verwickelt; komplex; vertrackt; vielschichtig; kein Zuckerlecken (umgangssprachlich); knifflig; heikel; schwierig; diffizil; zeitraubend; quälend; langwierig; nervtötend; enervierend; harzig (schweiz.); schleppend; mühsam
* * *
um|ständ|lich ['ʊmʃtɛntlɪç] <Adj.>:a) nicht gewandt; mehr Zeit als sonst üblich benötigend:er ist ein umständlicher Mensch; umständlich nahm sie jedes einzelne Buch aus dem Regal, um das gesuchte Werk zu finden; er hat eine umständliche Sprechweise.b) unnötig und daher zeitraubend:umständliche Vorbereitungen; er hat den Vorgang sehr umständlich erzählt.Syn.: ↑ ausführlich, ↑ breit, ↑ eingehend, lang und breit, ↑ langatmig, ↑ weitläufig, ↑ weitschweifig.* * *
ụm|ständ|lich 〈Adj.〉2. weitschweifig (Schilderung)● du machst das aber \umständlich allzu genau od. nicht zweckmäßig u. daher langsam; er ordnete \umständlich seine Papiere und begann vorzulesen; er ist bei allem, was er tut, ein wenig \umständlich; das ist mir viel zu \umständlich!* * *
ụm|ständ|lich <Adj.>:1. mit ↑ Umständen (2) verbunden, vor sich gehend; Umstände machend:-e Vorbereitungen;diese Methode ist [mir] zu u.;das Gerät ist sehr u. [in der Bedienung, zu bedienen];statt u. mitzuschreiben, lässt er ein Tonband laufen.2. in nicht nötiger Weise gründlich, genau u. daher mehr als sonst üblich Zeit dafür benötigend:-e Vorbereitungen;sie ist [in allem] sehr u.;etw. u. erklären, beschreiben, formulieren, ausdrücken.* * *
ụm|ständ|lich <Adj.>: 1. mit Umständen (2) verbunden, vor sich gehend; Umstände machend: -e Vorbereitungen; diese Methode ist [mir] zu u.; das Gerät ist sehr u. [in der Bedienung, zu bedienen]; Die Stichwahl ist in der politischen Praxis stets schwerfällig und u. (Fraenkel, Staat 356); statt u. mitzuschreiben, lässt er ein Tonband laufen. 2. in nicht nötiger Weise gründlich, genau u. daher mehr als sonst üblich Zeit dafür benötigend: Lynn ist eine langsame und -e Köchin (Frisch, Montauk 70); in meiner ... ein wenig -en (weitschweifigen) und schwerfälligen ... Sprache (Jens, Mann 81); sie ist [in allem] sehr u.; er macht das viel zu u.; etw. u. erklären, beschreiben, formulieren, ausdrücken; Georg zündet sich u. eine Zigarre ... an (Remarque, Obelisk 91). ∙ 3. ausführlich, in allen Einzelheiten: Während ihres letzten Aufenthalts bei Charlotten hatte sie mit dieser alles u. durchgesprochen (Goethe, Wahlverwandtschaften II, 7, 354); nach einer -en Schilderung des Frevels (Kleist, Kohlhaas 17); er ... bat sie, ihm -er ihre Geschichte zu erzählen (Novalis, Heinrich 57).
Universal-Lexikon. 2012.